Deutsch-Französische Partnerschaft seit 1970

Les élèves allemands

Diese Seite steht den Schülern der Leonardo da Vinci – Schule, die französisch lernen, zur Gestaltung zur Verfügung.


Nach der Schülerfahrt ist vor der Schülerfahrt 🙂

Während die französischen Schüler*innen in ihren zweiwöchigen Schulferien über ihren Schüleraustausch nachdenken können,

könntet ihr doch schon mal überlegen, ob ihr nicht vom

14. – 20. Oktober 2023 mitfahren möchtet?!? Nach „MILLY“

Dann könnt ihr eure neuen Bekanntschaften wiedersehen und euch auf ein interessantes und abwechslungsreiches Programm freuen. Vielleicht kommt eure Freundin oder euer Freund ja ebenfalls mit, fragt sie oder ihn doch einfach! Und dann „nix wie hin“ zu Frau Bernstetter oder Frau Groussin-Fischbach und sich vormerken lassen.

Der zu entrichtende Eigenanteil wurde auf 150 Euro je Teilnehmer festgelegt. Die Gemeinde, der Partnerschaftsverein sowie hoffentlich das Deutsch-Französische Jugendwerk werden sich an den Buskosten beteiligen, um die Fahrt überhaupt zu ermöglichen.

Also, fragt eure Mitschüler*innen, eure Eltern und dann anmelden!


Endlich ist es soweit:

unsere französischen Schüler*innen kommen am heutigen 15. April 2023 nach Morsbach und haben mit ihrem Bus soeben die Grenze überschritten.

Pünktlich um 18 Uhr erreichte der Bus seinen Zielort: Kulturbahnhof Morsbach. Hier wurden die französischen Gäste herzlich begrüßt – ein Wiedersehen nach dem ersten Kennenlernen im Herbst vergangenen Jahres!

Der Sonntag wurde mit unterschiedlichen Aktivitäten in bzw. mit der Gastfamilie verbracht.

Am Montag stand der erste gemeinsame Schultag nach den Osterferien der deutschen Schüler*innen auf dem Programm.

u.a. wurde die „Kern“-Gemeinde Morsbach am Vormittag im Rahmen einer kleinen Rally zu Fuß erkundet. Dabei wurde so manch Bekanntes wie Unbekanntes entdeckt:

Gleiches galt für die französischen Begleitpersonen:

Am Nachmittag wurde ein Wachstuch gebastelt mit der Klimamanagerin der Gemeinde, bevor  der Besuch des Morsbacher Rathauses und das Gespräch mit dem Bürgermeister auf dem Programm stand.

Alle Schüler*innen stellten ihre Fragen auf „Deutsch“ und erhielten ihre Antworten auf „Französisch“. Zur Überraschung aller Teilnehmer*innen spendierte der Bürgermeister allen Teilnehmenden ein Eis bei der nahegelegenen Eisdiele. Sehr, sehr lecker! Dankeschön!

Am Dienstag ging es nach der ersten Schulstunde in das Freilichtmuseum nach Lindlar. Hier fand neben der Erkundung der interessanten Häusergruppen der workshop in der Seilerei statt und jeder Teilnehmer konnte sein eigenes Seil herstellen.

Nach gemeinsamen Picknick und der abschließenden Inaugenscheinnahme der Häusergruppe „Hof zum Eigen – um 1800“ speziell des Wohnstallhauses aus Windeck-Hoppengarten, ging es weiter zu „Metabolon“, der früheren Mülldeponie.

Seit 2011 hat sich die reine Mülldeponie zu einem Standort der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Zusätzlich ist sie zu einem Arbeits-, Forschungs-, Lern- und Erholungsort umgewandelt worden.

Die 360 Stufen hoch zum Deponiegipfel „bestiegen“ ein paar Schüler gleich zweimal, weil es ihnen soviel Spaß bereitete.

Am Mittwoch folgte ein gemeinsamer Ausflugstag der deutschen und französischen Schüler*innen nach Köln.

Ein Besuch des Kölner Doms war obligatorisch, bevor es ins Römisch-Germanische Museum ging.

Als besondere Attraktion stand nach dem Picknick am Mittag ein Blick zurück in das Köln um 1929 „Timeride“. Sehr interessant, lehrreich und unterhaltsam für „Jung“ wie „Alt“.

Und bevor es zur Rückfahrt nach Morsbach ging, noch ein kleines Erinnerungsfoto auf dem Alter Markt bei strahlendem Sonnenschein.

Donnerstag, der Tag der Museumsmeile in unserer ehemaligen Hauptstadt BONN. Ein intensiver Besuch des „Haus der Geschichte“ darf natürlich nicht fehlen:

Im Anschluss blieb noch etwas Zeit für einen kleinen Stadtbummel durch BONN; ganz zufällig wurde dabei eine HARIBO-Filiale entdeckt 😉 bevor die Rückfahrt nach MORSBACH angetreten wurde. Entgegen der Wetterprognose blieb es trocken, aber der kalte Wind überraschte. Gute Voraussetzungen (?) für die kleine Abschlussüberraschung der gastgebenden Eltern am Abend. Ja, natürlich hatten die Eltern eine Alternative gefunden und alle Teilnehmer haben sich in dem ausgesuchten Imbiss im Zentrum von Morsbach wohlgefühlt.

Zeitgleich verlief das Arbeitsessen der Lehrer in harmonischer Runde und es konnten die erlebten Erfahrungen ausgetauscht werden.

Am Freitagmorgen hieß es dann Abschied nehmen. „Jetzt hätten wir gerne noch das Wochenende gemeinsam verbracht“ schlugen einige Teilnehmer vor. „Es hat mir gut gefallen – darf ich in den Sommerferien wiederkommen?“ war die Abschiedsfrage eines französischen Schülers, die mit Freude bejaht wurde.

Ankunft in Milly-la-Forêt um 18.15 Uhr – eine schöne Austauschwoche fand damit ein ebenfalls gutes Ende.

Und schon klopft die nächste Fahrt nach „Milly“ an die Tür:

vom 14.-20. Oktober 2023 fahren wir – bist Du dabei?

Melde Dich bei Deiner Lehrerin an!

 

 


Ein individueller Schüleraustausch:

2023_Artikel Angeline Charlotte

Möchtest „Du“ es den beiden Schülerinnen nicht nachmachen? Sprich Deine Lehrerinnen doch einfach an!


Für den Deutsch-Französischen Tag, dem 22. Januar, ließen sich die Schüler*innen im Kunstunterricht etwas einfallen. Inspiriert vom geschichtlichen Hintergrund, den Informationen Ihrer französischen Lehrperson entstand zum „besonderen Tag“ nachfolgende Tafel, die im Kulturbahnhof der Gemeinde Morsbach ausgestellt wurde:


Kurz vor den Weihnachtsferien erhielten alle Schüler*innen der DELF AG für erfolgreich abgelegte Prüfungen beim französischen Institut in Köln ihre Urkunden ausgehändigt. Die Freude darüber ist ihnen im Gesicht abzulesen wie auch beiden Französischlehrerinnen und dem Schulleiter, der sich über soviel zusätzliches Engagement seiner Schüler und seines Lehrpersonals mindestens genauso freut.

Der Partnerschaftsverein gratuliert „seinem Nachwuchs“ sehr herzlich.

 


Freitag, den 30.09.2022:

Ein letzter Sonnenaufgang

bevor es heißt Abschied zu nehmen

und es auf die Rückreise geht.

Die Ankunft wird gegen 17 / 18 Uhr in Abhängigkeit des Verkehrsaufkommens sein.

Dank an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieser Schülerfahrt beigetragen haben!

Für die bevorstehende Herbstferienzeit wünsche ich gute Erholung und viel Freude. Über einen Reisebericht freut sich diese Seite 😉

Bis bald!


Donnerstag, den 29.09.2022:

Heute Morgen ging es für unsere Schüler*innen zunächst in ein Druckereimuseum. Dort nahmen sie an verschiedenen workshops teil.

               

Nach dem gemeinsamen Essen stand bei relativ gutem Wetter der Kletterpark auf dem Programm. Ein riesiger Spaß für alle – seht selbst!

           

Für Morgen wünschen wir allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine staufreie und gute Rückreise. Wir sind gespannt, was es noch zu berichten gibt und freuen uns auf Euch!

à bientôt!


Mittwoch, den 28.09.2022:

„Ein toller Tag in Amboise“ lese ich per Whats-App. Das glaube ich gerne.

Nach etwas längerer Anfahrt  von Milly-la-Forêt, so ca. 180 Kilometer, durften alle Teilnehmer gegen Mittag zunächst ihr Lunchpaket verzehren. Gemeinsam schmeckt es doch einfach am Besten, oder?

So gestärkt wurde bei einer Führung das Haus von Leonardo-da-Vinci erkundet und Interessantes dabei entdeckt. Wir werden es noch erfahren 😉

Ein Erinnerungsfoto darf natürlich nicht fehlen, schließlich ist es die erste Schülergruppe, die das Haus des Namengebers der Schule besucht.


Dienstag, den 27.09.2022:

Heute stand der Besuch des Rathauses von Maisse auf dem Programm. Der Bürgermeister, Claude DUPERCHE, empfing unsere Schüler*innen mit Croissants und Pains au Chocolat (Croissant kennen wir und Schokoladenbrot kann man auch übersetzen, oder? 😉  bevor es dann interessante Informationen über unsere Partnergemeinde Maisse gab. Maisse hat übrigens ca. 2.700 Einwohner und ist damit nach Milly-la-Forêt mit ca. 4.600 Einwohnern und Boutigny sur Essonne mit ca. 3.000 Einwohnern die drittgrößte Gemeinde unserer fünfzehn Partnerschaftsgemeinden.

Danach fuhr unsere Busfahrerin, Christina Walter, ihre Reisegruppe nach Milly-la-Forêt in das dortige Feuerwehrmuseum.

Das Lunchpaket wurde im Anschluss im Park de Moustier eingenommen.

Wenn man zu Fuß in Milly-la-Forêt unterwegs ist, dann kommt man im Zentrum natürlich auch an der berühmten Markthalle vorbei. Sie wurde im Jahre 1479 errichtet, gehört zu den historischen Baudenkmälern Frankreichs und wird heute noch als Markthalle genutzt.

Aufgrund der schlechten Wetterlage wurde das Klettern in einem Baumwipfelpark abgesagt und dann mussten, nein durften 😉 alle shoppen. Dazu fuhren wir nach Villiers en Biere in das große Einkaufszentrum.


Montag, den 26.09.2022:

Nach einem aufregenden Sonntag in den Familien ging es heute gemeinsam in die Schule zum Collège Jean Rostand nach Milly-la-Forêt, die Schule unserer Austauschschüler*innen. Unsere Schüler*innen durften die französischen Schulbusse kostenfrei benutzen und mit Ihrem französischem Pendant, die ja in verschiedenen Nachbargemeinden wohnen, erreichten sie gemeinsam den Busbahnhof in Milly-la-Forêt. Von hier gingen sie zusammen die letzten hundertfünfzig Meter zur Schule.

Ein gemeinsamer Schultag stand auf dem Programm – was hatten sich die französischen Schüler*innen mit ihren Lehrerinnen wohl überlegt?

Was haben sie wohl gemacht?

 

 

 

 

Nach der Begrüßung standen Workshops zum Thema Nachhaltigkeit auf dem Programm. Die Schüler*innen aus Morsbach und Milly oder Umgebung bemalten gemeinsam alte Konservendosen, die anschließend bepflanzt wurden.

Sie gestalteten aus alten Plastikflaschen Blumenampeln und bepflanzten gemeinsam eine Holzpalette, die vor der Schule aufgestellt wurde. Dabei hatten alle sehr viel Spaß.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Schulkantine ging es für die „Morsbacher“ nach Fontainebleau, wo sie das imposante Schloss besichtigten und mit dem Touristenzug durch die Schlossgärten fuhren.

Für Charlotte Schlosser war es ihr erster Schultag, den sie tapfer meisterte. Insgesamt wird sie fast zwei Monate in Milly-la-Forêt bleiben, an der Seite ihrer Austauschschülerin Angéline, die dann Anfang nächsten Jahres für den Gegenbesuch nach Morsbach kommen wird.


Sonntag, den 25.09.2022:

Sonntag ist Familientag und so genießen unsere Schüler*innen diesen Tag mit ihrer/seiner Gastfamilie. Das Programm ist individuell – auf die Wünsche der jungen Gäste wird in der Regel eingegangen und der französische Schüler/die französische Schülerin möchte dem Gastschüler/der Gastschülerin möglichst „Alles“ zeigen. Angefangen vom eigenen Zuhause über „Lieblingsplätze“ in der näheren Umgebung, Sehenswürdigkeiten wie das Schloß Courances  oder ein schneller Tagesausflug zum Eiffelturm – Möglichkeiten gibt es viele. Uns bleibt zu wünschen, dass das Wetter hält und vielleicht die Sonne mit ein paar Strahlen alles ins rechte Licht rückt!

Noch ein Wort zum DFJW (Deutsch-Französischen Jugendwerk):

„Das DFJW ist eine deutsch-französische Institution, die sich für den Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich einsetzt. Sie ist aus dem von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 unterzeichneten deutsch-französischen Freundschaftsvertrag (Elysée-Vertrag) herzvorgegangen.

Was macht das DFJW?

Das DFJW fördert und organisiert Jugendbegegnungen und Jugendprojekte. Dazu gehören unter anderem Schüler- und Studierendenaustausch……“

Schauen Sie doch mal auf der Seite des DFJW vorbei!

Wir sind froh, dass wir in diesem Jahr zum ersten Mal durch das DFJW unterstützt werden und bedanken uns dafür sehr herzlich!

 


Samstag, den 24.09.2022:

Bevor es heute Morgen mit dem Bus losging, wurde zunächst ein Erinnerungsfoto geschossen

Unter der Leitung von den Französischlehrerinnen Frau I. Bernstetter und Frau M. Groussin-Fischbach starteten 22 Schüler*innen nach Frankreich zur Jugendbegegnung mit gleichaltrigen französischen Schüler*innen.

Nach über neunstündiger Fahrt war das Ziel des Tages erreicht:

Oncy-sur-École – hier warteten die französischen Schüler*innen mit ihren Eltern auf die Ankunft unseres Busses. Nach herzlicher Begrüßung und einem gemeinsamen Essen ging es für jeden Einzelnen/ jede Einzelne dann zur „Herberge“ in die Gastfamilie.

Wir wünschen allen Beteiligten schöne, interessante und beeindruckende Tage in „Milly“!


Die Schülerfahrt nach Milly-la-Forêt und seinen Nachbargemeinden findet vom 24. – 30. September 2022 statt. 

Wir haben einen Antrag auf Unterstützung beim Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gestellt.

Am Samstagmorgen wird ein großer Bus um 8.30 Uhr alle Teilnehmer*innen nach Oncy-sur-École, eine unserer 15 Partnergemeinden, fahren. Dort haben die Erwachsenen anlässlich der Jubiläumsnachfeier im Mai d.J. eine Gedenktafel eingeweiht.

Auf der Gedenktafel steht: „Zusammen haben wir Frieden geschlossen, gemeinsam werden wir ihn erhalten!“

Wir wünschen allen eine gute Reise und vielleicht gibt es ja einen Bericht 😉

à bientôt

 


Am 20. Mai 2022 stand unseren französisch lernenden Schüler*innen eine besondere Herausforderung bevor:

die Delf-Prüfung im Institut français d’Allemagne in Köln

Heute, am 23.6.2022, gab es die positiven Resultate, aber lesen Sie selbst den Artikel auf der Schulhomepage

Wir gratulieren allen erfolgreichen Schüler*innen und sprechen unsere Anerkennung für zusätzliches Engagement aus!


Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

heute wende ich mich als Vorsitzender des Partnerschaftsvereins auf „Eurer Homepageseite“ an Euch!

Die traurige Botschaft, dass die diesjährigen Schülerfahrten von und nach Frankreich ausfallen, habt Ihr von Eurem Schulleiter und/oder Euren beiden Französischlehrerinnen bereits erfahren.

Wir haben es uns im Vorstand nicht leicht gemacht, aber beim Abwägen der Vor- und Nachteile stand Eure Gesundheit und die Eurer Eltern und Geschwister sowie die Gesundheit der beteiligten Erwachsenen im Vordergrund und war ausschlaggebend für diese Entscheidung!

Ich weis, dass wir nun im dritten Jahr in Folge diese Fahrten, die es seit 1974 gibt, nicht stattfinden lassen können.

Deshalb rufe ich Euch auf, seid nicht traurig, sondern schaut nach vorne. Gebt acht aufeinander und helft mit, dass wir alle gesund bleiben oder werden, so dass sich die Lage „normalisiert“ und wir im kommenden Jahr die traditionellen Schülerfahrten nach „Milly“ wieder aufnehmen können!

Vielleicht hilft es, diese „Eure Seite“ „mit Leben“ zu füllen und so in Kontakt mit den französischen Schülern zu treten.

Ich bin gespannt und lasse mich überraschen!

à bientôt et salut!

—————————————————————————-

Seit gestern sind auch die schriftlichen Prüfungen geschafft. Im bekannten Umfeld des „Leo’s“ lieferten die Schüler*innen ihre schriftlichen Kenntnisse der französischen Sprache ab. Nun heißt es, sich noch ein paar Tage in Geduld üben, bevor die Ergebnisse bekannt gegeben werden.

Als kleine Belohnung nach der Prüfung gab es „pains au chocolat“ gespendet von Frau Peren – vielen Dank dafür. Und dann war endlich „Wochenende“ – Allen wünsche ich von dieser Stelle „Gute Erholung und macht weiter so!“

———————

Freitag, dem 17. September 2021, war es dann soweit:

Elf Schüler*innen der Delf-AG fuhren mit dem Zug in Begleitung beider Französisch-Lehrerinnen zum Institut Francais nach Köln zur mündlichen Französischprüfung.

Etwas aufgeregt – wie wir das nun mal alle auch von uns selber kennen – aber gut vorbereitet, konnten alle Teilnehmer überzeugen, auch wenn die Ergebnisse noch ausstehen.

Nach der „Arbeit“ gab es dann die „Belohnung“: bei bestem Wetter ging es zur Altstadt und zum Rheinufer. Dort ließen sich alle eine leckere Pizza schmecken.

Beide Lehrerinnen und alle Schüler*innen konnten am Abend sehr zufrieden auf einen gelungenen „Ausflug“ zurückblicken!

Anbei eine Fotoauswahl:

 

 

Schülerrätsel:

Französisch Rätsel Luca Wurzbacher 6a

Gemischtes Rätsel Erik (1)

Gitterrätsel Sophie

Malen nach Zahlen Thorben

Osterrätsel Noah

Worträtsel Leon

Sudoku Tristan

Quiztime Felicia

 

Ein Kreuzworträtsel von Frau Bernstetter:

Kreuzworträtsel zur Partnerschaft

Projekt: Französisch lernen

Projekt (Französisch lernen weil)

 

Ergebnisse aus dem Kunst- und Französischunterricht mit Frau Groussin-Fischbach:

Ganz aktuell findet eine Ausstellung der Schüler im Rathaus Morsbach, zu sehen auf der Homepage der Gemeinde, statt:

Kunstausstellung der Leonardo Da Vinci Schule Morsbach